Sprossenwand

Homegym? Der Geist ist willig, aber...

Vor ein paar Wochen hat mir Google einen Short von einer Fitnessdame untergejubelt (Fitnesscontent ist nun nicht gerade meins), die an einer Sprossenwand rumturnt.
Neben der Tatsache wie mühelos das bei der aussieht fand ich eher interessant wie gut sich dieses Sportgerät in das Wohnzimmer integriert.
Den Preis dafür fand ich nicht ohne (mittlerweile weiß ich es besser), mehr als ein Eintrag im Hinterkopf war das alles aber nicht.

Klimmzugstange

Fitness/Sport ist zwar wie gesagt nicht so meins, aber neben einem (zyklisch genutzten) Rudergerät habe ich noch ein zweites Sportgerät in der Wohnung - und zwar eine (ebenso zyklisch - zum Dead Hang - genutzte) Klimmzugstange.

Weil die so wunderschön aussieht *hust* hängt sie im Bad, über der Tür in einer "muss die Beine beim hängen abwinkeln" Höhe.

So weit zur ganzen Vorgeschichte. Und aus irgendeinem mir nicht mehr bekannten Grund ist das Thema Sprossenwand plötzlich wieder in meinem Kopf präsent gewesen. Mehr als das. Mein Gehirn hat in Lichtgeschwindigkeit die Themen Sprossenwand, selber bauen, Wohnzimmer, hohe Decke, meine Körpergröße und Klimmzugstange miteinander verknüpft und ich war plötzlich Feuer und Flamme dafür.

Also angefangen zu recherchieren und bei Hornbach eine brauchbare Anleitung gefunden. Im Prinzip ist eine Sprossenwand ja nur eine Leiter, aber mir ging es vor allem um die Maße von Material, Abständen usw.
Es gibt auch eine DIN Norm (7910) dafür, damit und mit anderen kaufbaren Sprosswänden verglichen.

Mit den Informationen erst einmal hingesetzt und ein Sketchup Modell erstellt. Und eine Materialliste. Dann ab in den Baumarkt und die Sachen (hauptsächlich die Rundhölzer) erst einmal in die Hand nehmen. Planen und selber sehen/fühlen ist für mich immer ein großer Unterschied. Der 35 mm Rundstab (in 2m Länge) hat sich beim greifen besser angefühlt als der 40 mm Handlauf (2,25 m lang).

Sketchup Modell

Aber wegen dem Gesamtpreis und vor allem, weil ich schon einen hochwertigen (Famag) 40 mm Forstnerbohrer habe, ging die Entscheidung dann doch Richtung 40 mm für die Sprossen. 35 mm will ich dann für die Querstange bei der Klimmzugerweiterung nehmen.

Materialliste
2x Konsta Kantholz Fichte gehobelt 44x94x2500 mm - 31,00 €
5x Handlauf Pertura Fichte rund L:2250 mm Ø 40mm - 89,75 €
1x Konsta Glattkantbrett Fichte gehobelt 2500 x 140 x 18 mm - 8,25€
1x Konsta Rundstab Fichte roh Ø 35 mm L:2000 mm - 13,80 €
1x Clou Holzlack L11 seidenmatt farblos 750 ml - 21,99 €
2x Holzschraube 6kant M10 - 0,49 €
2x Unterlegscheibe M10 - 0,12 €
1x Latte S10 Fichte sägerau 2500 x 60 x40 mm - 3,88 €
Universalschrauben 6x120 - 8,58 €
30x SPAX Universalschraube m. Kopflochbohrung 6x90 - 8,97 €
2x 33 cm x 56 cmMultiplex Birke 18 mm - 13,53 €
4x 33 cm x 51 cm Multiplex Birke 15 mm - 21,48 €
Kunstleder Schwarz Meterware (1M x 140cm) - 15,79 €
Widerstandsbänder - 19,98 €
Turnringe - 23,99 €

Gesamt 281,61 €

Die Vorbereitung hat mal wieder gefühlt ewig gedauert, der Bau ist dann eher Richtung "straightforward". Der Sprossenabstand bei Hornbach mit 30 cm erschien mir ein bisschen hoch, ich habe mich anhand der DIN Norm für 14 cm entschieden. Trotz dem mehr an Material.

Apropos Material, Hartholz wäre natürlich um einiges schöner gewesen. Und stabiler. Nicht stabiler in Sachen brechen (das auch) - sondern eher, dass bei Fichte jeder Stoß eine Delle verursacht.
Aber alleine Buchenstäbe wären doppelt so teuer gewesen, wo die Seitenwangen in der Größe zu finden ist auch fraglich.
Von Esche oder Eiche will ich erst gar nicht reden.

Wegen der Fichte habe ich mich auch für Lack anstatt Öl entschieden, Öl auf Fichte fand ich schon beim Balkenbett nicht sooo prickelnd.

Klimmzugstange-Dip_Bar

Und apropos straightforward, die Zubehörteile (Klimmzugstange und Dip Bars) waren doch ein bisschen kniffliger. Da war ich richtig Stolz auf mich das in Sketchup einigermaßen hinbekommen zu haben (weil ich meine Kenntnisse immer noch im Bereich rudimentär einordnen würde). Mit dem als Vorlage lief der Bau dann viel einfacher.

Viel Text, aber die Worte sprossen bei dem Thema nur so aus mir heraus (haha).


Noch ergänzend zur Materialliste:
Autsch, die Gesamtkosten habe ich einmal mehr brutal unterschätzt. Kein jammern, aber das sollte ich mir einfach besser vorher überlegen (und planen).
Mit dem als Hintergrund ist es dann auch verständlicher, warum viele Sprossenwände (ohne Zubehör) erst ab 500€ aufwärts anfangen (Hartholz). Auf ebay geht es so ab 89 € los (auch Kiefer), aber keine Ahnung was einen da qualitiv erwartet (steile Vermutung: nicht viel).

Die Wand, an der die Sprossenwand festgemacht werden soll, ist eine Mischung aus fester Wand und Trockenbau. Die beiden Hilfslinien im Bild vom Sketchup Modell links und oben stellen die Grenze dar. Auf dem ersten Bild sieht man die Risse, sie sich wohl mit der Zeit am Übergang gebildet haben.
Dafür ist dann das Konsta Glattkantbrett Fichte gedacht. Das wird weiter nach oben versetzt, um mit den dicken M10 Schrauben im festen Teil verankert zu werden. Im Rest weiter unten kommen dann Hohlraumdübel, alles um allgemein die Last auf den Trockenbau zu verteilen.
Denn ich habe ja keine Ahnung wie die aufgebaut ist, 1 oder 2fach beplankt usw. Sicher ist sicher, ich hoffe mal, dass mir so nicht die Sprossenwand samt Wand irgendwann entgegen kommt.

An dem Brett wird von hinten und durch die Abstandshalter die Sprossenwand verschraubt, dafür sind dann die 120er Schrauben gedacht.
Bei einer "normalen" Wand hätten es auch L-Winkel getan und das alles wäre überflüssig.

Die extra Schrauben mit Kopflochbohrung sind für die schwarzen Abdeckkappen von Spax, die ich noch von der Fernsehwand habe (kannst du es nicht verstecken, dann betone es).
Wie ich jetzt weiß, gibt es diese Abdeckkappen auch für normale Torx Schauben - aber wusste ich damals nicht und vor der Bestellung auch nicht. Hinterher ist man immer schlauer.

Von dem Kunstleder brauche ich aktuell nur kleine Streifen, die ich in die Einhängerundungen von der Klimmzugstange und den Dip Bars kleben will, um die Sprossen zu schonen. Ob sinnig oder nicht (und ob es hält) wird sich mit der Zeit zeigen.
Das bestellte Stück ist groß genug, um eventuell später ein Schrägbrett selbst zu bauen. Ob das noch kommt ist aktuell offen.

Die Ringe wollte ich erst auch selbst machen, aber ein passender Abrundfräser hätte schon alleine das 2-3 fache vom Fertigpreis gekostet. Macht einfach keinen Sinn.